Von der Poststation zum Restaurant – Tanz und Kinosaal – die kleine Kneipe in unserer Straße – Großgastronomie. Bilder und Dokumente erzählen Geschichte und Geschichten. Vieles, was sich in der Entwicklung des Gaststätten- und Brauwesens widerspiegelt, ist dem gesellschaftlichen Wandel unterworfen.
Aus Publikationen, Archivmaterial und Familiengeschichten zusammengetragen, ausgewählt und vorgestellt, soll dem Besucher dieser Ausstellung die Möglichkeit eröffnet werden, den „eigenen Blick“ auf eine wichtige Kulturepoche in unserem Lebensraum zu entdecken.
Einmal mehr zeigt sich, dass Bewahrung und Weitergabe unserer Geschichte, insbesondere einer so jungen Stadt wie Leverkusen, im Wesentlichen vom persönlichen Engagement geprägt ist. „Wer seine Wurzeln nicht kennt, irrt in der Zukunft orientierungslos umher“, spricht der Volksmund.
Die Ausschnitte zur Geschichte der Hitdorfer Brauerei aus der Publikation von Astrid Behrendt, „Spaziergang durch das alte Hitdorf“, vermögen einen lebendigen und tiefen Einblick in Traditionen zu geben. Dokumente zu historischen Gaststätten u.a. aus den Familiengeschichten Kürten in Hitdorf, Norhausen (Rheindorf) mit ehemaligem Kinosaal oder Gerfer (Edelrath) zeigen die Verwurzelung der Menschen in ihren Stadtteilen.
Aufmerksam machen und Neugierde wecken auf die Geschichte und die historischen Stätten Leverkusens, soll Tenor dieser Ausstellung sein.